Burg Rabenstein - Chemnitz

Adresse: Oberfrohnaer Str. 149, 09117 Chemnitz, Deutschland.
Telefon: 371853353.
Webseite: kunstsammlungen-chemnitz.de
Spezialitäten: Schloss, Wandergebiet, Museum, Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1502 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Burg Rabenstein

Burg Rabenstein Oberfrohnaer Str. 149, 09117 Chemnitz, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Burg Rabenstein

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–17:00
  • Mittwoch: 10:00–17:00
  • Donnerstag: 10:00–17:00
  • Freitag: 10:00–17:00
  • Samstag: 10:00–17:00
  • Sonntag: 10:00–17:00

Burg Rabenstein

Burg Rabenstein, eine beeindruckende Schlossanlage in Chemnitz, bietet Besuchern ein vielseitiges Erlebnis. Mit seiner malerischen Lage an der Oberfrohnaer Straße 149 in 09117 Chemnitz, Deutschland, ist es ein idealer Ausflugsziel für Liebhaber von Geschichte, Kunst und Natur.

Das Schloss, ein Juwel der Region, ist nicht nur ein Wahrzeichen Chemnitzs, sondern auch ein Museum und Wandergebiet, das Besucher in seinen Bann zieht. Die beeindruckende Architektur und die umfangreiche Sammlung von Kunstwerken bieten Einblicke in die Vergangenheit und spiegeln die Kultur der Region wider.

Die Burg Rabenstein ist von Mai bis Oktober geöffnet, sodass Besucher die Möglichkeit haben, das Schloss und seine Umgebung zu erkunden. Die Parkanlage ist ein schöner Ort zum Spazieren gehen und Genießen der malerischen Aussichten. In der Nähe befindet sich auch ein Wildgatter am Campingplatz, das einen weiteren Einblick in die natürliche Umgebung gibt.

Die Bewertungen für Burg Rabenstein auf Google My Business zeigen, dass es ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 Sternen hat es bisher 1502 Bewertungen erhalten. Die meisten Besucher loben die Schönheit der Anlage, die umfangreiche Kunstausstellung und die Möglichkeit zum Wandern.

Um Burg Rabenstein zu besuchen, empfiehlt es sich, im Voraus zu informieren, da die Öffnungszeiten variieren können. Die Adresse für die Burg Rabenstein lautet Oberfrohnaer Straße 149, 09117 Chemnitz, Deutschland. Weitere Informationen und Aktualisierungen zu den Öffnungszeiten und Events finden Sie auf der offiziellen Webseite: kunstsammlungen-chemnitz.de. Das Telefonnummer für weitere Informationen oder spezifische Anfragen ist: 371853353.

Enthält: Schloss, Wandergebiet, Museum und Sehenswürdigkeit.

👍 Bewertungen von Burg Rabenstein

Burg Rabenstein - Chemnitz
Olaf P.
3/5

Heute einen kleinen Spaziergang zur Burg unternommen. Schöne Parkanlage und wer möchte kann auch das nahegelegene Wildgatter am Campingplatz besuchen. Leider war die Burg verschlossen, hier ist nur von Mai bis Oktober geöffnet.

Burg Rabenstein - Chemnitz
Stone H.
5/5

Eine sehr gut erhaltene Burg mit historischen Hintergrund welche gut in der Ausstellung wiedergegeben wird.Der Bezug zur heutigen Zeit ist besonders wichtig,da es um Nachhaltigkeit geht. Sollte Pflichtprogramm in der Bildung sein.Einzigstes Manko,es gibt keine Toilette. Der Hinweis des Kassierers zum nahen Schlosshotel zu gehen ist beim Hotelpersonal nicht so gut angekommen,aber man wird nicht abgewiesen.Danke!

Burg Rabenstein - Chemnitz
Frank O.
5/5

Heute haben wir die kleinste mitteraltliche Burg von Sachsen in Chemnitz-Rabenstein besucht. Wir waren heute nur im Außenbereich unterwegs. Die Ausstellung wollten wir uns bei der Wärme nicht anschauen. Der Eintrittspreis von 3 Euro ist in Ordnung. Die Burg versprüht einen gewissen Charme und sieht sehr imposant aus. Sie thront auf einem einzelnen Felsensporn oberhalb eines Teiches.

Burg Rabenstein - Chemnitz
Hexe S.
5/5

Zauberhafte kleine Burg. Leider war sie geschlossen. Trotzdem sehr sehenswert.

Burg Rabenstein - Chemnitz
Bilder A. S. (. J.
5/5

Die kleine Burg Rabenstein thront stolz auf einer malerischen Anhöhe am Chemnitzer Stadtrand und birgt rätselhafte Geheimnisse ihrer Herkunft. Über die späteren Jahrhunderte gibt es zahlreiche Informationen, aber die Entstehung der Burganlage ist nicht geklärt. Eines ist jedoch unbestritten: Am 14.12.1645 wurde Johann Carl von Carlowitz auf Rabenstein geboren. Der spätere Oberberghauptmann wird als einflussreicher Schöpfer des Begriffs der Nachhaltigkeit angesehen, mit dem er in seinem wegweisenden Werk “Sylvicultura oeconomica” den ethischen Umgang mit dem Forst nachdrücklich einfordert. Da die Idee der Nachhaltigkeit heute wichtiger denn je erscheint, gilt Hans von Carlowitz vielleicht als der herausragendste Sohn Rabensteins.

Burg Rabenstein - Chemnitz
Zape U.
5/5

Burg Rabenstein ist seit Abriss der Unterburg, die kleinste mittelalterliche Burg Sachsen, nebenan befinden sich das Schloss Rabenstein sowie der Stausee Oberrabenstein.
Die Burg kann besichtigt werden, es gibt 4 Räume mit Ausstellungsstücken. Es wird der Ritterstand und etwas von der langen Geschichte der Burg erklärt. Ein Großteil handelt von Hans-Carl Carlowitz, dem kurfürstlichen Oberforstmeister, dem die Burg im 17. Jahrhundert gehörte. Holz war damals das beliebtesten Baumaterial und er setzte sich gegen die übertriebene Abholzung ein und erfand die Nachhaltigkeit.
Der Eintritt kostet 3 Euro, was völlig ok ist. Ein kostenloser Parkplatz ist gleich daneben. Die Burg kann nur über Stufen erreicht werden. Die Aussicht aus dem Burgturm zeigt eigentlich nur die umliegenden Bäume. Doch wenn man schon mal hier ist….
Im Schloss nebenan ist ein Hotel und Restaurant mit Biergarten.
Es gibt genügend Bänke um die Ruhe und den Ausblick zu genießen.
Wer Chemnitz besucht oder vorbei fährt dem kann ich diesen kleinen Ausflug nur empfehlen.

Der Ort Rabenstein wurde erstmalig 1301 und die Burg 1336 urkundlich erwähnt. Es wird vermutet das der Bau schon viel früher begann und die Höhenburg 1170 gegründet wurde. Die Anlage war damals wesentlich größer, von einer Ringmauer mit Gebäuden und einem Wassergraben umgeben.
Die Burg war 1418 heftig umstritten, 1480 teilweise ausgebrannt und sie wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitzer.
Ab 1620 wurde sie restauriert der Turm bekam das barocke Dach und der Rittersaal wurde mit Wandmalereien versehen. Die Burg hatte damals noch ein Torhaus. Im 18. Jahrhundert wurde dann das benachbarte Schloss Rabenstein als Herrenhaus gebaut.

Das Rittergut wechselte wieder die Besitzer und konnte von interessierten Besuchern besichtigt werden.
Im 20. Jahrhundert wurde sie nochmals restauriert und es gab ein kleines Privatmuseum.
Ab 1947 wurde sie Eigentum des Landes Sachsen.
Seit 1959 ist sie als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.

Burg Rabenstein - Chemnitz
Robby L.
4/5

Wir haben als Familie 5€ Eintritt gezahlt, dafür konnten wir dann fast überall hin in der Burg und es wurde einem recht viel erklärt und gezeigt. Ganz oben hatte man dann einen Rundblick auf Chemnitz, zum Großteil sieht man aber nur Baumkronen.
Und die ganzen Fenster oben waren voller Fliegen, das war das einzig negative.

Sonst ist es eine kleine aber feine Burg die man sich mal anschauen kann wenn man gerade in der Nähe ist.

Grüße aus der Oberlausitz!

Burg Rabenstein - Chemnitz
Tina W.
4/5

Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung und es gibt um die Burg drum herum einen schönen Weg zum Spazieren.

Die Burg selbst ist erst ab Mai, wieder geöffnet!

Go up