Klosterruine Wörschweiler - Homburg

Adresse: 66424 Homburg.

Spezialitäten: Kloster, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 206 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Klosterruine Wörschweiler

Klosterruine Wörschweiler 66424 Homburg

⏰ Öffnungszeiten von Klosterruine Wörschweiler

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Klosterruine Wörschweiler

Adresse: 66424 Homburg., Telefon: , Web: , Spezialitäten: Kloster, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.

Klosterruine Wörschweiler ist ein wahrer Schatz für alle, die sich für Geschichte, Architektur und Natur begeistern. Diese gepflegte Ruine liegt in Homburg und bietet eine einzigartige Erfahrung für Besucher aus aller Welt.

Überblick

Klosterruine Wörschweiler ist ein ehemaliges Kloster, das im Laufe der Jahrhunderte zu einer Ruine geworden ist. Der Komplex umfasst verschiedene Gebäude, die durch ihre einzigartigen Architektur und ihre Geschichte beeindruckend sind.

Charakteristika

Merkmale Beschreibung
Einzigartige Architektur Die Gebäude der Klosterruine sind durch ihre einzigartige Architektur und ihre Geschichte beeindruckend.
Pflege Die Ruine ist sehr gepflegt und bietet einen einzigartigen Blick auf die Umgebung.
Rollstuhlgerechter Eingang Der Eingang der Ruine ist zugänglich für Rollstuhlfahrer.

Empfehlungen

Um die beste Erfahrung zu haben, empfehlen wir, den zweiten Aufgang zu wählen, der ca. 40 Minuten dauert und eine viel bessere Aussicht bietet.

Bewertungen

Dieses Unternehmen hat 206 Bewertungen auf Google My Business und eine Durchschnittsbewertung von 4,7/5.

👍 Bewertungen von Klosterruine Wörschweiler

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
peter K.
5/5

Kloster Ruinen finde ich schöner als Burgen wobei jede Ruine was besonderes ist, so wie diese Top gepflegte Ruine.
Es gibt 2 Aufgänge einer ist SEHR Steil durch den Wald mit Abenteuer und gute Feste Schuhe werden gebraucht!!
Der zweite ist ein langen Aufstieg ca 40 min der auch lange steil berauf geht aber viel besser als der andere.
Oben auf dem Plato erwartet einen, ein schöner Ausblick mit gepflegter Anlage. Alle Gebäude Teile werden auf Tafeln erklärt.

Bei Sonne Kopfbedeckung mitnehmen da es kaum Schatten gibt.

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Sarah P.
5/5

Toller Wanderweg auch mit Kindern geeignet (Kinderwagen tauglich ) . Der Weg ist auch nicht zu weit und gut zu erreichen. Die Ruine ist sauber und gepflegt es gibt viele Möglichkeiten zum Sitzen und genügend Mülleimer. Die Aussicht lohnt sich und die Eidechsen überall sind sehr lustig.

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
ronny ?.
5/5

Es ist ein sehr schöner und idyllischer Ort. Der Weg nach oben ist gut machbar und je nach lauftempo in 30 bis 40 Minuten zu machen.
Die Ruinen geben schöne Fotomotive ab und über Infoschilder erfährt man auch noch einiges an Hintergrundwissen.
Wenn die Sonne scheint sieht man auch viele Eidechsen über die Steine und mauern flitzen.

Auf meinem Youtube channel "Knochenfeder" werde ich demnächst ein Video dazu hochladen.
Am besten einfach mal reinschauen.

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Christina M.
5/5

Traumhafter Ort zum verweilen und sehr informativ. Besonders toll: dort wird gemäht, aber es werden überall geosszügige Areale mit Wildpflanzen stehen gelassen, sodass Natur und Besucher wunderbar im Einklang miteinander sein können.

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Birgit L.
5/5

Eine Wanderung zur Klosterruine Wörschweiler ist sehr zu empfehlen. Es handelt sich um ein kulturelles Erbe aus dem Mittelalter - ein mystischer Ort.

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Gerhard S.
5/5

Von der Ruine war ich recht begeistert. Foto nicht vergessen wenn man hierher kommt. Einen Besuch kann man absolut empfehlen 👍🏻👍🏻

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Mélanie H. (. M.
5/5

Kurze Strecke (1km bergauf), schöner Ausblick. Ich bin besonders gern im späten Frühling/Frühsommer dort oben, weil dann die wilden Kräuter blühen und es dann dort oben phänomenal duftet!

Klosterruine Wörschweiler - Homburg
Dominik B.
4/5

Der Aufstieg nahe der "Mit Lea Kirche" ist abwechslungsreich und nicht zu steil, teils aber sehr uneben. Oben angekommen gibt's eine gepflegte, abends beleuchtete Anlage zu sehen. Viel ist nicht übrig geblieben. Mit etwas Fantasie und Zeit zur Erkundung lässt sich aber erahnen wie es hier einmal ausgesehen haben könnte. Unbedingt erwähnen sollte man auch die schöne Aussicht und die Infotafeln die einem die Geschichte dieses Ortes näher bringen.

Go up