Saxoniabrunnen - Chemnitz

Adresse: Johannispl. 1, 09111 Chemnitz, Deutschland.

Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 42 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Saxoniabrunnen

Saxoniabrunnen Johannispl. 1, 09111 Chemnitz, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Saxoniabrunnen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Saxoniabrunnen: Eine Sehenswürdigkeit in Chemnitz

Der Saxoniabrunnen ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Chemnitz. Er befindet sich an der Adresse Johannispl. 1, 09111 Chemnitz, Deutschland. Der Brunnen ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein beliebtes Ausflugsziel und bietet interessante Besuchsmöglichkeiten.

Spezialitäten: Als Sehenswürdigkeit ist der Saxoniabrunnen vor allem für seinen schönen und malerischen Charakter bekannt. Er wurde im 19. Jahrhundert errichtet und symbolisiert die enge Verbindung der Stadt Chemnitz mit Sachsen. Der Brunnen wurde im Laufe der Jahre mehrfach restauriert und steht heute am Johannisplatz, direkt vor der neu eröffneten Ratsstube.

Andere interessante Daten: Der Saxoniabrunnen ist leicht zugänglich und bietet einen rollstuhlgerechten Eingang, so dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Brunnen besuchen können. Er ist zudem sehr kinderfreundlich und bietet eine angenehme Atmosphäre für Familien.

Rezensionen und Meinungen

Der Saxoniabrunnen hat in den letzten Jahren insgesamt 42 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,2 von 5 Sternen, was auf ein hohes Maß an Zufriedenheit der Besucher hinweist.

Die Bewertungen sind durchweg positiv und loben den malerischen Charakter des Brunnens, seine historische Bedeutung und die kinderfreundliche Ausrichtung. Einige Besucher bemängeln jedoch, dass der Brunnen durch die Baustelle an seiner neuen Stelle nicht optimal zur Geltung kommt und eine Sitzgruppe um den Brunnen herum ideal wäre.

👍 Bewertungen von Saxoniabrunnen

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Ingo B.
5/5

Der mit Abstand schönste und traditionsreichste Brunnen von Chemnitz.
Ein Schmuckstück.
Heute steht er an neuer Stelle am Johannisplatz, direkt vor der neu eröffneten Ratsstube, dem "alternativen" Ratskeller.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Lutz K.
3/5

sehr detailliert kommt dieser Brunnen jetzt durch die Baustelle überhaupt bzw. gar nicht zur Geltung , ideal wäre eine Sitzgruppe drumherum und nicht das derzeitige Flair

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Klaus M.
5/5

Der ursprüngliche Brunnen wurde im Juli 1893 errichtet. Spinnerin und Schmied symbolisieren die Textilindustrie und den Maschinenbau in Chemnitz. Im Krieg fielen die Bronzefiguren einer Metallspende zum Opfer. Seit Juli 2011 steht eine verkleinerte Version auf dem neugestalteten Johannisplatz.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
A. G.
4/5

Der Saxoniabrunnen, im Original 1893 enthüllt, musste infolge seiner Schäden restauriert werden und wurde im Jahr 2013 an seinem heutigen Ort neu installiert. Saxonia ist eine Symbolfigur die der Industrie und dem Handel als wohlgesonnen gilt. Die seitlichen Bronzefiguren stellen Schmied und Spinnerin dar.
Ein Stück Kulturgeschichte, das sich künstlerisch bewahrt.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Pavol C.
4/5

Saxoniabrunnen je fontána v centre mesta. Je to celkom pekná fontána.

Der Saxoniabrunnen, der einstmals den Chemnitzer Roßmarkt zierte, steht seit Anfang Juli 2011 auf dem neugestalteten Johannisplatz. Restauriert wurden der vorhandene Sockel und der Aufsatz. Die seitlichen Bronzefiguren Schmied und Spinnerin, sowie die Figur der Saxonia, die im Krieg einer Metallspende zum Opfer fielen, wurden mit Spendengeldern nachgegossen. Statt des früheren zweistufigen Sockels wurde der Brunnen bei der Rekonstruktion auf einen einstufigen Sockel gestellt. Der frühere Zaun wurde laut Aussage des Vorsitzenden des Saxoniabrunnen-Vereins, Peter Fritzsche, beim Neuaufbau absichtlich weggelassen, damit man an den Brunnen herantreten und ihn bewusster erleben kann. Die neu gegossene „Saxonia“ ist erheblich kleiner als das Original und etwas vereinfacht in der Ausführung. So fehlt bspw. der große sächsische Wappenschild, der die Figur früher explizit als Personifikation Sachsens auswies.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Ines K.
5/5

Interessant, es Geschichte ist. Dort steht auch eine Info-Tafel wo die Geschichte von dem Platz drauf steht und interessante Informationen zum Brunnen. Wer sich für Geschichte interessiert ist hier richtig.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Matthias W.
5/5

Sieht gut aus. War leider nur zur Arbeit dort.

Saxoniabrunnen - Chemnitz
Ste V.
4/5

Gut, dass man so etwas erhält und bewahrt

Go up